News und Medienmitteilungen

EKW News
20.02.2025
– Medienmitteilung

Im Geschäftsjahr 2023/24 realisierte die Engadiner Kraftwerke AG eine überdurchschnittliche Produktion von 1.788 Milliarden Kilowattstunden. Dies führte zusammen mit der Reduktion der Aufwendungen zu tieferen Produktionskosten von 4.65 Rappen pro Kilowattstunde. Auch in diesem Jahr investierte EKW einen zweistelligen Millionenbetrag in die Erneuerung und den Schutz der eigenen Kraftwerksanlagen.

31.01.2025
– Medienmitteilung

Bald ist es soweit und das beliebte Unterengadiner Volkslanglaufrennen „Passlung Martina – Scuol“ geht in eine neue Runde. Das Rennen, auch bekannt als "kleiner Engadiner", findet auf der wunderschönen Loipe am Inn entlang statt. Es eignet sich bestens für einen Formcheck für Profis und ebenso gut für Breitensportler:innen.

Unser Geschäftsjahr 2022/23

1124
GWh

Energieproduktion

22 . 1
Mio.

Investitionen

9 . 82
Rp./KWh

Produktionskosten

Werden Sie ein Teil vom Team

Mit rund 50 Mitarbeitenden ist EKW eine wichtige Arbeitgeberin im Engadin. Wir bilden auch Lernende aus. In der Regel sind zwei Polymechaniker/innen in Ausbildung.

Gefahrenwarnung

Aufgrund der bestehenden Gefahr eines plötzlichen und unvorhersehbaren Anschwellens der Wassermenge rät EKW von jeglichem Aufenthalt im Uferbereich der Gewässer des unteren Engadins, unterhalb von Wasserfassungen, Staumauern und Kraftwerken ab. In diesen Gefahrenzonen kann das Wasser jederzeit, bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit plötzlich stark ansteigen. Betroffen sind der Inn ab S-chanf sowie seine seitlichen Zuflüsse jeweils unterhalb der entsprechenden Wasserfassung und insbesondere der Spöl ab Punt dal Gall.

Winter Photovoltaikanlage

Mit 90 PV-Modulen (100x170 cm) und einer maximalen Leistung von 28.4 kW produziert unsere Winter Photovoltaikanlage auf dem Werkstattdach in Zernez jährlich 32'000 kWh sauberen Strom.

Sie besteht aus vertikal montierten, bifazialen PV-Modulen, d.h. Module die sowohl von der Vorder- und der Rückseite bestrahlt Strom produzieren. Bei der vertikalen Montage bleiben die Module im Winter schneefrei. Etwas mehr als die Hälfte der produzierten Energie entfällt dank dieser Anordnung auf das Winterhalbjahr. Knapp zwei Drittel der produzierten Energie werden als Eigenbedarf selbst verbraucht. Damit können wir unsere Stromkosten nachhaltig reduzieren.

Social Media