Aussenansicht Kraftwerk Martina im Herbst 2024_Mayk Wendt
20.02.2025
-Medienmitteilung

Überdurchschnittliche Jahresproduktion und nachhaltige Investitionen

Im Geschäftsjahr 2023/24 realisierte die Engadiner Kraftwerke AG (EKW) eine überdurchschnittliche Produktion von 1.788 Milliarden Kilowattstunden. Dies führte zusammen mit der Reduktion der Aufwendungen zu tieferen Produktionskosten von 4.65 Rappen pro Kilowattstunde. Auch in diesem Jahr investierte EKW einen zweistelligen Millionenbetrag in die Erneuerung und den Schutz der eigenen Kraftwerksanlagen.

 

Im Geschäftsjahr 2023/24 erzielte die Engadiner Kraftwerke AG eine Produktionsmenge von 1.788 Milliarden Kilowattstunden. Zum Vergleich: Der Stromverbrauch des Kantons Graubünden lag im Jahr 2023 bei rund 1.950 Milliarden Kilowattstunden.


Diese überdurchschnittliche Produktion, die um 38 % über dem langjährigen Durchschnitt liegt, resultierte aus einem schneereichen Winter und überdurchschnittlichen Zuflüssen. In Kombination mit der Reduktion der Aufwendungen konnte EKW die Produktionskosten auf 4.65 Rappen pro Kilowattstunde senken. Die Jahreskosten, zulasten der energiebeziehenden Aktionäre Alpiq, Axpo, BKW, CKW, Kanton Graubünden und der Konzessionsgemeinden betrugen 85 Millionen Franken.


EKW leistete im Geschäftsjahr 2023/24 insgesamt 26 Millionen Franken in Form von Wasserzinsen und Wasserwerksteuern zugunsten der Konzessionsgemeinden S-chanf, Zernez, Scuol und Valsot sowie des Kantons Graubünden (Vorjahr 16.8 Millionen Franken). Durch die tiefen Produktionskosten profitierten die Konzessionsgemeinden zudem direkt vom guten Ergebnis von EKW, indem sie ihre Zusatzenergie für 5.65 Rappen pro Kilowattstunden beschaffen konnten.

 

Investitionen in erneuerbare Energie

Neben der Instandhaltung der Kraftwerksinfrastruktur, der Netzanlagen und des Strassentunnels investierte EKW im vergangenen Geschäftsjahr rund 22 Millionen Franken in die Erneuerung und den Schutz ihrer Anlagen. Erfolgreich abgeschlossen wurden die letzte Etappe der elektromechanischen Erneuerung in Pradella sowie die Lawinen- und Steinschlagschutzverbauungen beim Kraftwerk Ova Spin. Zudem wurden wichtige Meilensteine für die Ufersicherung in Pradella sowie die PCB-Sanierung im oberen Spöl erreicht.

 

Die diesjährige 70. ordentliche Generalversammlung der Engadiner Kraftwerke AG findet anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Kraftwerks Martina am 14. März 2025 im Maschinensaal der Kavernenzentrale Martina statt. EKW freut sich auf den Anlass und den Austausch.