
Gemeinschaftskraftwerk Inn
Das Gemeinschaftskraftwerk Inn im Grenzgebiet Schweiz-Österreich ist das seit vielen Jahren grösste, neu gebaute Laufwasserkraftwerk im Alpenraum, welches sich grösstenteils unterirdisch von Martina auf dem Gemeindegebiet Valsot über sieben Gemeinden des Oberen Inntals bis Prutz in Tirol erstreckt.
Die Stauanlage mit dem 15 m hohen Wehr befindet sich unterhalb des Dorfes Martina. Das dort gefasste Wasser wird in einem über 23 km langen Druckstollen zu den Turbinen im Kraftwerk Prutz geführt. Der Bau der Wehranlage erfuhr durch geologisch und klimatisch schwierige Verhältnisse wiederholt Terminverzögerungen. Kraftwerk, Druckstollen und Wehranlage sind inzwischen nach fast achtjähriger Bauzeit fertiggestellt.
Das Gemeinschaftskraftwerk Inn, das zu 14 % der Engadiner Kraftwerke AG und zu 86 % der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG gehört, wurde am 4. November 2022 im Rahmen eines Festaktes im Krafthaus in Prutz offiziell eröffnet.
Mit einer Energieproduktion von 440 Gigawattstunden pro Jahr kann das GKI den Strombedarf von rund 90.000 Haushalten decken.
Datentabelle
Film: Gemeinschaftskraftwerk Inn

Film: Wehrbaustelle Ovella Hangsicherungsarbeiten

Projektnews
Vortriebssprengungen abgeschlossen - Inn umgeleitet
Taufe und Vorbereitung für den Einschub der ersten Tunnelvortriebsmaschine in Prutz